EU-geschützte Produktbezeichnungen aus Tschechien
Dienstag, 13. 11. 2007|
Radim Sochorek|
Dauerlink |
Kategorie: Terminologie
Radim Sochorek
Bei drei zur Registrierung eingereichten tschechischen Produktbezeichnungen ist an diesen Tagen die 6-monatige Frist abgelaufen, während der Einsprüche gegen ihre Eintragung in die Liste geschützter geografischer Angaben eingelegt werden können. Es handelt sich um die Marienberger Oblaten, Pardubitzer Lebkuchen und das Noschowitzer Sauerkraut.
Während gegen das erste Produkt Einsprüche wegen des mit dem Namen nicht übereinstimmenden Herstellungsorts erhoben wurden und daher weiter die Europäische Kommission beschäftigen werden, erhielten die übrigen zwei Produkte den Schutz ihrer geografischen Bezeichnung und werden in die Liste eingetragen.
In der Liste gemäß Verordnung (EG) Nr. 510/2006 zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel sind mittlerweile 11 Bezeichnungen aus der Tschechischen Republik aufgenommen.

In der Liste gemäß Verordnung (EG) Nr. 510/2006 zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel sind mittlerweile 11 Bezeichnungen aus der Tschechischen Republik aufgenommen.
Tschechische Einträge in der Liste
Geschützte geografische Angaben
Budějovické pivo / Budweiser Bier*
Budějovický měšťanský var / Budweiser Bürgerbräu*
Českobudějovické pivo / (Böhmisch) Budweiser Bier*
Hořické trubičky / Höritzer Röllchen
Karlovarský suchar / Karlsbader Zwieback
Lomnické suchary / Lomnitzer Zwieback
Nošovické kysané zelí / Noschowitzer Sauerkraut*
Pardubický perník / Pardubitzer Lebkuchen*
Štramberské uši / Stramberger Ohren*
Geschützte Ursprungsbezeichnungen
Pohořelický kapr / Pohrlitzer Karpfen
Žatecký chmel / Saazer Hopfen
Aufnahmekandidaten
Český kmín / Böhmischer Kümmel*
Chodské pivo / Chodenbier*
Heřmánek český (Chamomilla Bohemica) / Böhmische Kamille*
Jihočeská Niva / Südböhmischer Blauschimmelkäse Niva*
Jihočeská Zlatá Niva / Südböhmischer goldener Blauschimmelkäse Niva*
Karlovarské trojhránky / Karlsbader dreieckige Oblaten*
Mariánskolázeňské oplatky / Marienbader Oblaten*
Olomoucké tvarůžky / Olmützer Quargel
Třeboňský kapr / Wittingauer Karpfen
Všestarská cibule / Schestarer Zwiebel*
*inoffizielle Übersetzung
Geschützte geografische Angaben
Budějovické pivo / Budweiser Bier*
Budějovický měšťanský var / Budweiser Bürgerbräu*
Českobudějovické pivo / (Böhmisch) Budweiser Bier*
Hořické trubičky / Höritzer Röllchen
Karlovarský suchar / Karlsbader Zwieback
Lomnické suchary / Lomnitzer Zwieback
Nošovické kysané zelí / Noschowitzer Sauerkraut*
Pardubický perník / Pardubitzer Lebkuchen*
Štramberské uši / Stramberger Ohren*
Geschützte Ursprungsbezeichnungen
Pohořelický kapr / Pohrlitzer Karpfen
Žatecký chmel / Saazer Hopfen
Aufnahmekandidaten
Český kmín / Böhmischer Kümmel*
Chodské pivo / Chodenbier*
Heřmánek český (Chamomilla Bohemica) / Böhmische Kamille*
Jihočeská Niva / Südböhmischer Blauschimmelkäse Niva*
Jihočeská Zlatá Niva / Südböhmischer goldener Blauschimmelkäse Niva*
Karlovarské trojhránky / Karlsbader dreieckige Oblaten*
Mariánskolázeňské oplatky / Marienbader Oblaten*
Olomoucké tvarůžky / Olmützer Quargel
Třeboňský kapr / Wittingauer Karpfen
Všestarská cibule / Schestarer Zwiebel*
*inoffizielle Übersetzung
Quelle: iDNES: Proti ochraně českých oplatek protestují NěmciStálé zastoupení ČR při Evropské unii: Chráněná označení původu a zeměpisná označení
EU: Im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlichte Anträge auf Eintragung als g.U. oder g.g.A.
Obrázek vychází z obrázku Štramberské uši ze svobodné encyklopedie Wikipedie a podléhá GNU licenci pro dokumenty. Autorem obrázku je Manka.
EU: Im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlichte Anträge auf Eintragung als g.U. oder g.g.A.
Obrázek vychází z obrázku Štramberské uši ze svobodné encyklopedie Wikipedie a podléhá GNU licenci pro dokumenty. Autorem obrázku je Manka.
Dauerlink auf diese Seite:
www.sochorek.cz/cz/pr/blog/1194945557-eugeschutzte-produktbezeichnungen-aus-tschechien.htm
Alle Rechte vorbehalten.
Copyright © Radim Sochorek, 2004–2015