Frankophonie sieht die Entwicklung des Französischen positiv
Freitag, 19. 3. 2010|
Radim Sochorek|
Dauerlink |
Kategorie: Welt der Sprachen
Radim Sochorek
Das Französische hat im 40. Jubiläumsjahr nach der Gründung der Internationalen Organisation der Frankophonie (OIF), Vereinigung von französischsprachigen Ländern, 200 Mio. Sprecher. Und trotz der globalen Verbreitung des Englischen wächst ihre Zahl.
Fast eine Hälfte der Sprecher, 96,2 Mio., leben auf dem afrikanischen Kontinent. Die Internationale Organisation der Frankophonie glaubt, dass in 40 Jahren dank der wachsenden Kenntnis des Lebens und Schreibens und Natalität die Anzahl der Französisch-Sprecher 700 Mio. betragen wird – zum Vergleich sprechen heute 800 Millionen Einwohner der Erde Hochchinesisch.
Ein so rasantes Wachstum ist jedoch nicht ganz sicher. Das Französische ist für die meisten Sprecher eine Zweitsprache, Muttersprachler gibt es derzeit nur 75 Millionen.
Die OIF umfasst 56 vollwertige Mitgliedsstaaten und 14 Staaten mit einem Beobachterstatus. 26 Länder der Frankophonie liegen auf dem afrikanischen Kontinent.

Fast eine Hälfte der Sprecher, 96,2 Mio., leben auf dem afrikanischen Kontinent. Die Internationale Organisation der Frankophonie glaubt, dass in 40 Jahren dank der wachsenden Kenntnis des Lebens und Schreibens und Natalität die Anzahl der Französisch-Sprecher 700 Mio. betragen wird – zum Vergleich sprechen heute 800 Millionen Einwohner der Erde Hochchinesisch.
Ein so rasantes Wachstum ist jedoch nicht ganz sicher. Das Französische ist für die meisten Sprecher eine Zweitsprache, Muttersprachler gibt es derzeit nur 75 Millionen.
Die OIF umfasst 56 vollwertige Mitgliedsstaaten und 14 Staaten mit einem Beobachterstatus. 26 Länder der Frankophonie liegen auf dem afrikanischen Kontinent.
Quelle: RFI: French language growing, especially in Africa
Bild: E Pluribus Anthony
Bild: E Pluribus Anthony
Dauerlink auf diese Seite:
www.sochorek.cz/cz/pr/blog/1268996784-frankophonie-sieht-die-entwicklung-des-franzosischen-positiv.htm
Alle Rechte vorbehalten.
Copyright © Radim Sochorek, 2004–2015